
Bertolt Brecht-Abend – literarische Bilder-Reise
Leben und Zeit, Werk und Wirkung
Bertolt Brecht (1898 – 1956) zählt zu den bedeutendsten deutschen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Die Werke des Dramatikers, Lyrikers und Librettisten wurden und werden immer noch weltweit aufgeführt. Brecht hatte das „epische Theater“ beziehungsweise „dialektische Theater“ begründet und umgesetzt.
Mit seinem ersten Gedichtband „Hauspostille“ erneuerte er die Balladendichtung durch den Gebrauch von Bänkelsang. Unter seinen bekannten Gedichten sind zahlreiche Songs aus seinen Stücken sowie Gelegenheits- dichtung, Protest- und auch Kampflieder. Die „Kalendergeschichten“, besonders die Geschichten vom Herrn Keuner, verschafften Brecht auch als Erzähler von Kleinprosa breite Anerkennung. )
Zu seinen bekanntesten Theaterstücken zählten der Welterfolg „Die Dreigroschenoper“, „Mutter Courage und ihre Kinder“ sowie das gesellschaftskritische Werk „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“.

Von den Nazis ins Exil nach Skandinavien und in die USA getrieben, siedelte er 1949 nach Ostberlin über. Dort feierte er im „Theater am Schiffbauerdamm“ in schwierigen Zeiten mit seinen späten dramatischen Aufführungen große Erfolge.
Referent
Klaus Kirmis
Rezitation
Gero Kümpers